Endlich, endlich, endlich - es ist soweit - tschüss Kartoffelstock, Geschmortes und sonstig Klebriges - jetzt kommt wieder etwas Leichtes, Frisches und Leckeres auf den Menüplan - die Königin des Gemüses…😊!!!
Die Spargelsaison 2025 ist eröffnet…😊!!! Wie immer kommen unsere Spargeln direkt "vom Bauern direkt in die Stadt" - frisch gestochen, perfekt kalibriert und konfektioniert. Sie sind aus der Badischen Spargelstrasse Baden Württemberg's und engst anliegvenden, sorgfältig ausgesuchten und typischen Gebieten.
Wir freuen uns, Euch im Spargelhäuschen an der Mainaustrasse 56 im Zürcher Seefeld wieder zu begrüssen! Für einen News-Update abonniert bitte unseren Newsletter über www.saisonal.ch - für Eure speziellen Wünsche und/oder Fragen erreicht Ihr uns über 079 660 41 77.
Mit besten Grüssen und Wünschen
Caspar - stellvertretend für das Saisonal-Team
Spargelhäuschen, Mainaustrasse 56/58, 8008 Zürich
Saisonal liefert erstklassigen Spargel vom sorgfältig ausgesuchten Erzeuger direkt zum End-Verbraucher: Innerhalb von weniger als einem Tag und ohne die Kühlkette zu unterbrechen. Dazu wurden durch Saisonal straffe Abläufe definiert, Netzwerke geschaffen und Vertrauen aufgebaut. Sämtliche Prozesse werden von Saisonal persönlich sichergestellt und auch ausgeführt, laufend überprüft und wenn nötig angepasst.
Nachhaltigkeit ist für Saisonal sehr wichtig und steht bei allen Entscheidungen von Abläufen im Fokus!
Es gibt verschiedene Anbaugebiete in Europa – die "Badischen Spargeln“ aus der "Badischen Spargelstrasse" Baden-Württenberg’s und die aus engst anliegenden, sorgfältig ausgesuchten und typischen Gebieten - sind weltweit wohl die Bekanntesten und Besten: Die "Badische Spargelstraße“ führt - ausgehend von der berühmtesten Spargelstadt der Welt, Schwetzingen - zunächst auf der Landstraße durch Reilingen und weiter Richtung Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt bis Scherzheim. Dieses Anbaugebiet liegt im Flusssediment des ehemaligen Rhein-Verlaufs – die lockere und leicht sandige Beschaffenheit der Böden sind der ideale Ort, um Spargeln anzubauen.
Genau aus dieser Gegend bezieht Saisonal die Spargeln vom Produzenten direkt aus erster Hand: Erntefrisch, gewaschen, sorgfältig konfektioniert und in verschiedenen Kalibern sortiert, wissen unsere Kunden genau, woher die Spargeln kommen.
Durch seine offene und direkte Art verbindet Caspar Ruetz den Produzenten mit dem Konsumenten: Es macht ihm grösste Freude, nicht nur Leute, sondern auch das Handwerk zu verbinden und dabei Respekt zu zeigen. Nicht nur gegenüber dem Produzenten, der allen möglichen exogenen Faktoren ausgesetzt ist – speziell dem Wetter - sondern auch gegenüber den Küchenchefs, die mit beschränkten Ressourcen erstklassige Werte schaffen müssen, damit deren Gäste nicht nur zufrieden sind, sondern auch wieder zurückkommen.
Für Restaurants, Hotels, Gastronomen und somit Köche und deren Crews. Seit 2020 aber auch für den privaten Spargelliebhaber und Genuss-Menschen!
Sie bereiten den Spargel mit Leidenschaft, facettenreich und innovativ zu und setzen somit auf beste Freiland-Qualität.
Grundsätzlich hängen die Preise und verfügbaren Mengen von der Jahreszeit, dem Wetter, der Nachfrage und der Qualität ab.
Saisonal übernimmt die offiziellen Preise der Bruchsaler Spargelbörse. Damit ist sichergestellt, dass sowohl die Bauern fair entschädigt werden und diese ihren Verpflichtungen gegenüber Ihren Feld-/Mitarbeitern*innen nachkommen können.
Bestellungen nur via Telefon oder Mail:
+41 79 660 41 77
caspar@saisonal.ch
Bei «Saisonal» - im stadtbekannten «Spargelhäuschen» im Zürcher Seefeld – in Küsnacht beim «Gourmet House Moreira»
Im Zürcher Seefeld gibt es sie – die frisch gestochenen Spargeln in allen Facetten und Farben: Im charmanten «Spargelhäuschen» an der Mainaustrasse 56/58 in 8008 Zürich. Ausserdem – es gibt auch «Früchte, Gemüse, Wein & Co.» – Olivenöle, Sardinen, Teigwaren, Trockenwürste und Frischkäse – immer unter dem Motto «vom Bauer/Produzenten direkt in die Stadt». Über weitere spezielle Produkte und Aktionen informieren wir in unserem Newsletter.
Wer nicht in Zürich sondern an der Goldküste entlang dem Zürichsee wohnt, muss nicht zwingend auf ausgezeichnete Spargeln verzichten. Im Gegenteil – in Küsnacht sind sie zu haben – frisch und facettenreich – weiss, grün und violett – in verschiedenen Kalibern: Das Gourmet House Moreira führt die Spargeln von Saisonal bereits seit 2019 im Sortiment. Und wird sie auch dieses Jahr anbieten - die Kunden fragen bereits nach. Der Verantwortliche für Gemüse und Früchte – Walter Grubenmann und sein Team – freut sich erneut, den Spargel–Liebhaber zu beraten. Da wird die Entscheidung umso leichter. Viel Spass und gutes Gelingen in der Küche...!
moreira-gourmet.chWarum beginnt bei Saisonal die Spargelsaison nicht schon viel früher – zum Beispiel anfangs März?
Die Spargeln haben einen eigenen Zyklus, der von nur einem Faktor bestimmt wird: Dem Wetter – und damit der Natur. Dies ist gut so – die Spargel ist ein saisonales (Königs-)Gemüse und lädt genau dann zu Tisch, wenn sie parat ist. Deshalb – erst dann, wenn die Bauern, die Nachhaltigkeit üben und eben den Spargeln die Zeit lassen, sich entsprechend zu entwickeln, grünes Licht geben - ist die Spargelsaison eröffnet.
Alle Spargeln, die in Wärmetunnels und oder künstlich beheizten Feldern (Nachhaltigkeit…???) wachsen, bzw. getrimmt werden, sind zu meiden: Sie sind meistens sehr holzig und bringen kaum den tollen und typischen Geschmack zu Tage.
Warum sind Spargeldämme mit Folien zugedeckt – weissen und schwarzen?
Im Frühling wird mit der schwarzen Folie erreicht, dass das Wachstum – bedingt durch die Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen Aufnahme von Wärme – angeregt wird. Wenn es warm wird, kann durch die weisse Folie die Sonneneinstrahlung und damit die Wärme reflektiert werden: Dann wird das Wachstum der Spargeln verzögert – es sind somit nicht alle zum gleichen Zeitpunkt erntefertig – die Spargelsaison wird dadurch etwas kalkulierbarer.
Warum werden Spargeln nicht „geerntet“, sondern „gestochen?“
Spargeln wachsen in einem Damm: Sobald eine Spargelspitze sichtbar ist, wird die Erde darum mit der Hand gelockert und der Spargel dann mit einem „Stecheisen“ gestochen. Diese Arbeit ist extrem anstrengend und verlangt grösste körperliche Leistung. Hut ab vor all denen, die dies über teilweise 12 Stunden täglich tun!
Warum haben Spargeln teilweise Längsrisse und sind an der Schnittstelle unter Umständen leicht gespalten?
Wenn der Boden noch kalt ist, der Spargel aber bei bereits höheren Temperaturen gestochen wird, können Spannungsrisse entstehen, die sich beim Waschen der Spargeln mit ca. 3 Grad kaltem Wasser, noch akzentuieren. Es ist dies jedoch ein Zeichen der Frische und darf ignoriert werden.
Warum endet die Spargelsaison am 21. Juni?
Am 21. Juni - also beim Sonnenwechsel wir der letzte Spargel gestochen - gemäss dem Spargelgebot von 1755. Diejenigen Spargelbauern, die dies einhalten, zeigen grossen Respekt gegenüber der Spargelpflanze! Wer auf Qualität und Nachhaltigkeit achtet, entfernt am 24. Juni spätestens die Folien auf den Spargeldämmen: Damit kann die Pflanze auswachsen und wichtige Nährstoffe für die kommende Saison aufnehmen.
Was ist der mittlerweile heiss begehrte Spargelsilvester?
Am 24. Juni wird der Abschluss der jeweiligen Spargelsaison mit dem „Spargelsilvester“ gefeiert: Für alle Bauern markiert der Johannistag am 24. Juni einen wichtigen Wendepunkt im Jahr. Nach dem 24. Juni wird Spargel traditionell nicht mehr gestochen: Die Pflanze muss bis zum Herbst ausreichend Zeit haben, um im Wurzelstock Nährstoffe für das kommende Jahr aufzunehmen und zu speichern. Der Johanni-Tag gehört wie die Eisheiligen oder die Schafskälte zu den sogenannten "Los-Tagen" im Bauernkalender: Sie sollen anzeigen, wie sich das Wetter in den nächsten Wochen und Monaten entwickelt.
Jedes Jahr findet der Spargelsilvester an einem anderen Ort/Restaurant statt und ist mittlerweile zu einem Kult-Event geworden - die Begeisterung ist gross. Über unsere Web-Page und unseren Newsletter halten wir Euch informiert - und raten Euch - reserviert das Datum - auch der diesjährige Spargelsilvester findet an einem tollen Ort statt - mit Köchen, die wissen, wie man den letzten Spargel der Saison zubereitet…😊!!!